Leistungen

Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie berate ich Sie bei allen gesundheitlichen Einschränkungen, die Ihre Seele oder Ihren Geist betreffen. Der Ursprung, -seelisch oder körperlich – ist hierbei nicht von Bedeutung.

In meiner Praxis untersuche und behandele ich Menschen mit krankhaften Veränderungen der Gefühle, des Denkens, der Stimmungen, des Gedächtnisses, des Erlebens und des Verhaltens. Ursachen können hierbei sowohl aktuelle Erlebnisse als auch zurückliegende belastende lebensgeschichtliche Ereignisse sein. Auch seelische Konflikte, zwischenmenschliche Spannungen und konflikthafte Situationen am Arbeitsplatz können zu psychischen Erkrankungen führen. Bei organischen Ursachen wie z.B. einer Veränderung des Gehirnstoffwechsels oder der Gehirnsubstanz können Gesundheitsstörungen hervorgerufen werden, die ebenfalls eine fachärztliche psychiatrische Behandlung erfordern.

Wenn Sie folgende Symptomen/Beschwerden* feststellen, sollten Sie psychiatrische Hilfe in Anspruch nehmen:
Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Ängste, anhaltende Erschöpfung, Wahrnehmungsstörungen, körperliche Beschwerden, für die es keine organische Ursache gibt, Störung der Sexualität, Schlafstörungen, Störung von Gedächtnis, Konzentration und der Aufmerksamkeit.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie oder Ihre Angehörigen eine psychiatrische Behandlung benötigen, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren.

Ich biete Ihnen in  meiner Praxis Diagnostik und Therapie bei allen psychischen Erkrankungen, wie z.B.:

  • akute psychiatrische Erkrankungen
  • seelische Belastungsstörungen und Neurosen
  • Depressionen und bipolare Störungen
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie)
  • chronische Erschöpfung / Burnout
  • Angst- und Zwangserkrankungen
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Essstörungen
  • Intelligenzminderung
  • psychische Störungen im höheren Lebensalter (Gerontopsychiatrie)

Im Anschluss an eine ausführliche Diagnostik vereinbare ich mit meinen Patientinnen und Patienten einen Behandlungsplan.
Der Behandlungsplan kann folgende Therapiemethoden enthalten:

  • das regelmäßige Gespräch in der Sprechstunde
  • eine medikamentöse Behandlung
  • eine tiefenpsychologische Psychotherapie

Wenn ich die Psychotherapie nicht selbst durchführen kann, überweise ich Sie an einen geeigneten ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten.

Ist eine stationäre Behandlung erforderlich, stelle ich den Kontakt zu den entsprechenden Kliniken her und helfe bei den Einweisungsformalitäten oder übernehme diese ggf. vollständig. Darüber hinaus vermittle ich den Kontakt zu anderen wichtigen Institutionen, die sozialpsychiatrische Angebote machen. Es besteht z.B. ein enges Netzwerk zu sozialpsychiatrischen Diensten, Suchberatungsstellen, Ergotherapeuten und Selbsthilfegruppen.

Zusammengefasst bin ich als Psychiaterin ihre Lotsin, ihre Begleiterin, Beraterin und Ansprechpartnerin für alle Probleme, die sich aus ihrer Erkrankung im medizinischen, psychotherapeutischen und sozialen Bereich ergeben.

* Die genannten Beschwerden/Symptome dienen als Beispiele und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.